Zum Inhalt springen

KI: viel Hype – kaum Wirkung.

Live-Webinar: Warum KI kein IT-Projekt ist, die meisten Initiativen scheitern und wie es endlich funktioniert.

Afterwork: 4. Dezember 2025 · Start 17.00 Uhr · Deutsch

Online · kostenlos · 60 Min · Aufzeichnung inklusive


Warum du dieses Afterwork nicht verpassen solltest!

Geniale KI-Demos überall – im Alltag eurer Teams bleibt wenig hängen. Warum?
Weil falsche Use Cases gebaut werden und KI als IT-Projekt startet statt als Business-Case.

In 60 Minuten zeigen wir dir live:

  • wie du echte Pain Points findest (und Bullshit-Cases aussortierst),

  • wie du Nutzen früh validierst statt Monate zu planen,

  • wie du in Tagen Prototypen baust, die Teams wirklich nutzen – ready für den Betrieb.

Plus: Stolperfallen entlarvenSkill-Lücken schließenKultur-Hürden knacken.

Jetzt anmelden – Aufzeichnung & Slides inklusive.

Der Fahrplan

  1. Intro – Live-Interview · 5 Min
    mit Philipp Raasch ("Der Autopreneur")

  2. Business-Keynote · 20 Min
    mit Max Lehner & Paul Junghardt

  3. Live Tech Demo · 25 Min
    mit Bach-Thi Dinh

  4. Q&A · 10 Min

Unser Lineup

From slide to ship: Cases, Demo, Next Steps.

  • Max Lehner & Paul Junghardt · Exxeta

    Vom IT-Projekt zum Business-Case

    Falsche Use Cases raus, Impact rein – priorisieren, validieren, shippen.

    Takeaways:

    • Scoring: Pain → Value → Machbarkeit

    • Validation statt Folien: früh testen, Budget sparen

    • Adoption by Design: mit den Teams bauen, die es nutzen

  • Bach-Thi Dinh · Exxeta

    KI-Agenten wie digitale Mitarbeitende – orchestriert mit MCP & n8n

    Weg vom Chatbot: Agenten, die entscheiden, handeln und Prozesse autonom fahren – sicher & kontrolliert.

    Takeaways:

    • Stack: LLM + Tools + Model Context Protocol (MCP) + n8n

    • Ops-Center: Skills vergeben, Workflows bauen, überwachen

    • Governance: kontrollierte Ausführung, Rechte, Logging


Your Take-Aways

  1. Verstehen, warum KI‑Projekte scheitern
    Du lernst, warum viele KI‑Projekte in der Konzeptphase stecken bleiben.

  2. Methodik für Use‑Case‑Entwicklung
    Du erfährst, wie du die richtigen Pain Points identifizierst und priorisierst.

  3. Frühe Validierung des Nutzens
    Du verstehst, warum es entscheidend ist, den geschäftlichen Nutzen vorab zu prüfen.

  4. Praxisnahe Demo
    Du siehst live, wie ein KI‑Prototyp entsteht – und wie schnell du selbst loslegen kannst.

  5. Ganzheitlicher Ansatz
    Du nimmst einen klaren Weg mit, wie du KI‑Lösungen vom ersten Prototyp bis in den produktiven Betrieb bringst.

Bonus: Mini-Framework & Checkliste für euren ersten Automatisierungs-Case – ready to copy.

Jetzt Platz sichern und ins Doing kommen.



Mehr KI. Mehr Impact.