Künstliche Intelligenz

KI, die wirkt



»Unternehmen, die KI nutzen, steigern ihre Effizienz um bis zu 60 % – und verschaffen sich damit einen klaren Vorsprung. Auch wir setzen KI täglich ein, um noch bessere Produkte und Services zu entwickeln.«
Wir bieten alle Bausteine, um KI erfolgreich zu machen
Starke Partnerschaften
Powerful Knowledge
Entdecke mehr: Was wirklich hilft.
Let's talk AI

André Lindenberg
Fellow
+49 172 9927164
Fragen über Fragen?
Künstliche Intelligenz (KI) bezeichnet Systeme, die Aufgaben übernehmen können, für die sonst menschliche Intelligenz nötig ist – z.B. Sprache verstehen, Bilder erkennen oder Entscheidungen treffen. Grundlage sind Algorithmen, Trainingsdaten und Modelle, die es Systemen ermöglichen, Muster zu erkennen und aus Erfahrungen zu lernen, z.B. durch Machine Learning oder Deep Learning.
Künstliche Intelligenz eröffnet Unternehmen die Möglichkeit, Prozesse intelligenter, schneller und ressourcenschonender zu gestalten. Sie automatisiert Routineaufgaben wie die Bearbeitung von Dokumenten oder Anfragen, unterstützt bei datenbasierten Entscheidungen und erkennt Muster, wo Menschen schnell den Überblick verlieren. Dadurch helfen KI-Lösungen, Kosten zu senken, Qualität zu steigern und neue Services zu schaffen.
Künstliche Intelligenz lässt sich in nahezu allen Unternehmensbereichen einsetzen – immer dann, wenn Entscheidungen datenbasiert getroffen, Prozesse automatisiert oder Inhalte analysiert werden sollen.
Typische Einsatzfelder sind:
• Kundenservice
Intelligente Chatbots, Self-Service-Systeme oder GPT-gestützte Wissensassistenten für schnellere Reaktionszeiten und geringere Kosten.
• Marketing & Vertrieb
Zielgruppenerkennung, Personalisierung von Inhalten, Kampagnen-Optimierung und automatisiertes Lead Scoring.
• Produktion & Instandhaltung
Predictive Maintenance, Qualitätskontrolle per Bilderkennung, Optimierung von Maschinenparametern.
• IT & Prozesse
Analyse von Legacy-Code, intelligente Automatisierung (z. B. durch LLMs), Anomalieerkennung und Workflow-Beschleunigung.
• Logistik & Supply Chain
Bedarfsprognosen, intelligente Routenplanung, Bestandsoptimierung in Echtzeit.
→ Kurz gesagt: KI unterstützt überall dort, wo Daten, Wiederholungen und Entscheidungen zusammenkommen.
Viele Unternehmen starten mit generativen KI-Tools, merken aber schnell: Ohne Strategie, passenden Daten und Integration in die eigenen Prozesse bleibt es bei Pilotprojekten. Unsere KI-Beratung setzt genau hier an. Mit einem methodischen Ansatz, der Geschäftsmodell, Use Cases und Technologie zusammendenkt. So wird aus einem KI-Experiment ein echter Business Case.
Eine innovative Datenplattform ist die technische und strategische Grundlage jeder erfolgreichen KI-Initiative. Sie sorgt dafür, dass Daten aus verschiedenen Quellen zentral zusammengeführt, strukturiert, zugänglich und sicher verarbeitet werden können. Für KI bedeutet das: Modelle können nur sinnvoll trainiert, validiert und genutzt werden, wenn die zugrunde liegenden Daten konsistent, aktuell und nachvollziehbar sind. Wir unterstützen Unternehmen dabei, genau diese Grundlage zu schaffen – von der Strategie über Architekturentscheidungen bis zur technischen Umsetzung.
Der Einsatz von KI beginnt in der Regel mit der Frage, welche Prozesse oder Entscheidungen sich durch Automatisierung oder datenbasierte Unterstützung verbessern lassen. Dazu gehört auch, die Verfügbarkeit und Qualität der benötigten Daten zu prüfen. Auf dieser Grundlage lassen sich geeignete Anwendungsfälle auswählen und Schritt für Schritt umsetzen – von der Konzeptentwicklung über erste Prototypen bis hin zur Integration in bestehende Systeme. Ein erfahrener KI-Dienstleister kann diesen Prozess methodisch begleiten und typische Hürden frühzeitig adressieren.
Künstliche Intelligenz bringt nicht nur Chancen, sondern auch Risiken – etwa in Bezug auf Datenschutz, Transparenz, Verzerrungen in den Trainingsdaten oder eine ungewollt falsche Entscheidung durch automatisierte Systeme. Auch rechtliche Fragen zur Haftung oder zum Einsatz generativer Modelle sind noch nicht abschließend geklärt. Deshalb ist es wichtig, KI-Systeme nachvollziehbar zu gestalten, regelmäßig zu überprüfen und in einem klar definierten Rahmen einzusetzen.
Automatisierung bedeutet, dass klar definierte Abläufe oder Regeln technisch umgesetzt werden – oft wiederholbare Aufgaben ohne große Abweichung. Künstliche Intelligenz hingegen ist in der Lage, aus Daten zu lernen, Muster zu erkennen und auf neue Situationen zu reagieren. Während Automatisierung „nach Plan“ funktioniert, kann KI auch mit Unsicherheiten umgehen – zum Beispiel in Form von Sprachverarbeitung, Prognosen oder Entscheidungsunterstützung. Beide Ansätze lassen sich kombinieren, etwa wenn KI automatisierte Prozesse steuert oder optimiert.
Der Einsatz generativer KI (z. B. ChatGPT oder Bildgeneratoren) erfordert klare Regeln und technische Schutzmaßnahmen. Besonders wichtig sind der verantwortungsvolle Umgang mit sensiblen Daten, Transparenz über KI-generierte Inhalte und die Absicherung vor falschen oder irreführenden Ergebnissen („Halluzinationen“). Auch Fragen der Urheberrechte, des Datenschutzes und der internen Governance sollten vorab geklärt sein. Eine kontrollierte Umgebung – etwa über eine eigene KI-Plattform – kann dabei helfen, Risiken zu minimieren und Nutzung gezielt zu steuern.
Schreib uns!
Kontakt