Lieber den KI-Drachen reiten, als sich in der Höhle zu verstecken
Künstliche Intelligenz ist gekommen, um zu bleiben. Eine aktuelle IWF-Studie zeigt: Bis zu 60 Prozent aller Jobs werden durch sie verändert. Sind die Ängste, die deshalb kursieren, begründet? Unser Chief Business Builder Johannes Schmidt ist überzeugt: Lieber den KI-Drachen reiten, als sich in der Höhle zu verstecken! Denn die Technologie bietet Unternehmen vor allem eines: Potential en masse! Wenn wiederholende Tätigkeiten und zeitfressende Routineaufgaben wegfallen, bleibt mehr Zeit für kreative Tasks.
Im Podcast D25 von HYBRID Eins hat Johannes Schmidt über die Auswirkungen von KI auf unsere Arbeitswelt gesprochen. Die Key Learnings:
1. KI ist mehr als nur ein Hype
KI im Unternehmen zu implementieren, geht weit über die Einführung neuer Tools hinaus. Künstliche Intelligenz hat starke Auswirkungen auf Geschäftsmodelle, Produkte, Prozesse und die Unternehmenskultur. Diese Veränderungen erfordern nicht nur flexible und anpassungsfähige Organisationsstrukturen, sondern auch eine gründliche Analyse und Neuausrichtung strategischer Ziele und Arbeitsabläufe.
Du brauchst Unterstützung bei der Implementierung von Künstlicher Intelligenz in deinem Unternehmen?
Um das volle Potenzial zu nutzen, müssen Unternehmen dringend Kompetenz auf- bzw. ausbauen - auf technologischer und organisatorischer Ebene! Dazu gehört nicht nur das technologische Verständnis. Es geht vor allem um die Fähigkeit, Daten ethisch zu nutzen und menschliche Fähigkeiten gekonnt mit KI zu verbinden.
3. Verantwortungsvolle KI
Unternehmen müssen sich potenzieller Sicherheitsrisiken bewusst sein und Maßnahmen ergreifen, um KI verantwortungsvoll zu nutzen. Das heißt vor allem: Datensicherheit gewährleisten, vor Bias und Diskriminierung schützen und die Transparenz und Überprüfbarkeit von KI-Entscheidungen sicherstellen.
Wie Unternehmen alle Mitarbeitenden bei der KI-Journey mitnehmen und konkrete Anwendungsfälle mit Mehrwert identifizieren? Das verrät Johannes Schmidt im Gespräch mit Christian Jakubetz.
GenAI ist sehr spannend – Zeit für mehr Langeweile!
Viele Unternehmen leiden bei der Implementierung von GenAI unter Pilotitis. Welche Bedeutung die eigenen Daten im Vorfeld haben, erklärt Boyan Angelov.