Zum Inhalt springen

Entwicklung eines KI-Bildgenerators

Wie ein KI-Bildgenerator das Engagement der Mitarbeitenden steigert und kreatives Employer Branding ermöglicht.

#modelle #bildgeneration #ki #employerbranding

Unser Impact

  • >70 % der Mitarbeitenden nutzen das Tool

  • rund 6.800 Bilder wurden generiert

  • Sicherheit first: keine Weitergabe an Dritte


Die Challenge

Im Rahmen unserer Employer Branding-Kampagne „Date Us If You Love IT“ möchten wir das Engagement und die Identifikation unserer Mitarbeitenden mit der Marke auf das nächste Level bringen. Die Herausforderung: 1.200 Kolleg:innen mit einem kreativen, aber auch skalierbaren Ansatz in die Kampagne einzubinden. Die Idee: Jede:r sollte mit einem KI-Portrait Teil der Retro-Herzblatt Kampagne sein. Auf der Suche nach dem passenden Tool erfüllen herkömmliche KI-Bildgeneratoren jedoch nicht unsere Anforderungen an Usability und Datenschutz. Wir entscheiden uns deshalb, eine eigene Lösung zu entwickeln, die all diesen Anforderungen entspricht.

Die Lösung

Wir entwickeln den RetroMe Bildgenerator: einen KI-gestützten Bildgenerator, der es unseren Mitarbeitenden ermöglicht, ein einzigartiges Bild im Retro-Stil zu erstellen – mit nur zwei Klicks. Jede:r Kolleg:in lädt ein eigenes Foto hoch, und schon wird er oder sie Teil der Kampagne. Das klingt simpel? Ist es auch – möglich wird das aber nur durch eine sorgfältige Konzeption und klare Sicherheitsvorkehrungen. So bleibt der Prozess für die Mitarbeitenden einfach und intuitiv, während ihre Privatsphäre jederzeit gewahrt bleibt.

Retro-Me Mobile Mockup

Sicher durch Open-Source

Im Gegensatz zu vielen externen Lösungen, bei denen Daten an Drittanbieter:innen weitergegeben werden, setzen wir bei Exxeta auf Open-Source-Modelle, die in unserer eigenen AWS-Cloud gehostet werden. Das sorgt für maximale Datensicherheit und garantiert, dass alle Bilddaten im Unternehmen bleiben. Drittanbieter:innen haben keinen Zugriff auf die hochgeladenen Bilder – das ist uns besonders wichtig. Unter dieser Prämisse sparen wir uns bereits in der Konzeption diverse rechtliche Angelegenheiten.

Uns ist außerdem besonders wichtig, dass unsere Mitarbeitenden die Kontrolle über ihre generierten Bilder behalten. Daher integrieren wir eine Funktion, die es ihnen ermöglicht, ihre Zustimmung zur Nutzung der Bilder für Marketingzwecke zu geben – natürlich auf freiwilliger Basis. Die Sicherheit und der Datenschutz unserer Mitarbeitenden sind dabei von Anfang an ein zentrales Thema.

Technologie, die begeistert

Die Anwendung nutzt ein responsives Design in React, das sowohl auf Desktop als auch auf mobilen Endgeräten einwandfrei funktioniert. Der gesamte Prozess? Einfach und intuitiv – Bild hochladen, zwei Klicks, zurücklehnen, Retro-Bild erhalten. Das entsteht initial durch eine sorgfältige und durchdachte Konzeption. Durch klar definierte Prompts und festgelegte Parameter müssen die Nutzenden keine eigenen Einstellungen treffen.

Das Vorgehen

Ein Team aus Konzeption und Umsetzung

Die Entwicklung ist mehr als nur eine technische Umsetzung – sie ist ein echtes interdisziplinäres Projekt. Die Teams aus Brand und Entwickler:innen arbeiten von Anfang an eng zusammen, um sicherzustellen, dass das Bild am Ende auch wirklich zum Kampagnenstil passt. KI wird dabei nicht nur als technisches Tool genutzt, sondern bildet auch Fotograf:in, Stylist:in und Set-Designer:in ab. Die festgelegten Prompts und Anforderungen sorgen dafür, dass jedes Bild authentisch und im Einklang mit der Retro-Kampagne erzeugt wird.

Das Workflow-Design

Der Generierungsprozess läuft in mehreren, aufeinander abgestimmten Schritten ab:

  • 1. Bildanalyse – Nach dem Hochladen des Fotos erkennt der Generator automatisch Merkmale wie Geschlecht, Körperbau und Gesichtszüge.

  • 2. Dynamische Prompt-Generierung – Basierend auf dieser Analyse und vordefinierten Stilvorlagen wird ein dynamischer Prompt erstellt, der zufällig ausgewählte Accessoires, Outfits und Hintergründe umfasst.

  • 3. Face-Swap-Modell – Ein fortschrittliches Verfahren sorgt dafür, dass das Gesicht des Nutzenden perfekt in das generierte Retro-Bild integriert wird.

Entwicklungsphasen

Wir entwickeln den RetroMe Bildgenerator in vier klar definierten Phasen:

Phase 1: Konzeption und Strategie

Das Ziel: ein möglichst einfaches und intuitives Nutzererlebnis gestalten – während wir gleichzeitig das bestmögliche Bild generieren. Durch das Definieren klarer Prompts und Parameter stellen wir bereits im Vorfeld sicher, dass Nutzende später keine Entscheidungen treffen müssen – sondern direkt durch das Hochladen ihres Bildes in die Retro-Optik eintauchen können.

Phase 2: Proof of Concept

Wir testen lokale Open-Source-Bildmodelle und bauen das Basis-Backend auf. Die Hauptziele sind das Testen der Bildgenerierung und das Sammeln von Feedback von ersten Nutzenden zur Optimierung der Usability.

Phase 3: Live-Gang

Nach den ersten Tests starten wir die Live-Version des Generators. Hierbei treten anfangs technische Herausforderungen auf, da viele Mitarbeitende gleichzeitig auf den Generator zugreifen möchten. Daher erhöhen wir die Serverkapazität, um die hohe Nutzerlast zu bewältigen.

Phase 4: Maintenance

In der letzten Phase konzentrieren wir uns auf die Stabilisierung und Optimierung der Anwendung. Die Infrastruktur wird verbessert und optimiert, um eine durchgängige Verfügbarkeit sicherzustellen und die digitale Erfahrung für alle Nutzenden weiter zu verfeinern.

Ein Erfolgsmodell für kreatives Employer Branding

Mit dem RetroMe Bildgenerator schaffen wir nicht nur ein kreatives Tool, das unsere Employer Branding-Kampagne auf das nächste Level hebt, sondern auch ein sicheres und transparentes Erlebnis für unsere Mitarbeitenden.


What the experts say

  • „Als eine der führenden IT- und Technologieberatungen in Deutschland war es für uns naheliegend, innovative Technologien auch in unsere Employer Branding Kampagne einfließen zu lassen. Gleichzeitig war es uns wichtig, unsere Mitarbeitenden aktiv einzubinden und sie zu Multiplikator:innen der Kampagne zu machen. Denn bei Exxeta gilt: People first. Mit unserem KI-Generator haben wir genau das erreicht: Jede:r Mitarbeiter:in kann Teil der Kampagne werden und unsere Botschaft authentisch nach außen tragen.“

  • „Unsere Employer Branding Kampagne lebt stark von ihrer visuellen Kraft. Deshalb war es uns wichtig, auch Aktivitäten abseits der Hauptassets perfekt ins visuelle Konzept einzubinden. Mit der KI-Lösung konnten wir ein Tool schaffen, das Mitarbeitende ohne Sicherheitsbedenken nutzen können – und das sie ganz einfach in die Kampagne eintauchen lässt. So tragen sie nicht nur zur Kampagne bei, sondern erkennen sich darin auch selbst wieder. Und wenn Kolleg:innen kurz nach Veröffentlichung des Generators stolz ihr LinkedIn-Profilbild mit ihrem RetroMe-Bild austauschen, dann wissen wir: Wir haben alles richtig gemacht.“

  • „Gerade bei individuellen KI-Anwendungen zeigt sich, wie wertvoll die enge Zusammenarbeit verschiedener Entwickler:innen ist. Unterschiedliche Perspektiven fließen zusammen – von KI-Expertise bis Frontend-Design – und ermöglichen Lösungen, die nicht nur technisch präzise sind, sondern echte Nutzererlebnisse schaffen. Solche Projekte zeigen, was für Marken heute möglich ist.“


Tauschen wir uns aus

Jessica Haag

Director Brand & Communication


Mehr gute Stories