Zum Inhalt springen
Eine Ampel mit grünem Licht, in der Form von H2

H2 GO: Exxeta als Turbo für die Wasserstoffwirtschaft

Dekarbonisierung braucht Tempo – Wasserstoff macht den Unterschied.

Die Energiewende steht an. Klimaziele, neue Regularien, steigender Druck – Unternehmen müssen handeln. Besonders energieintensive Branchen in Europa geraten unter Zugzwang: steigende CO₂-Kosten, wachsende Anforderungen durch nationale und europäische Klimastrategien.  

Eine mögliche Lösung? Wasserstoff. Ein Schlüsselelement der Transformation – vielseitig, effizient, zukunftssicher. Doch die Umsetzung ist komplex: Regularien, Technologie, Infrastruktur – eine Herausforderung für viele.  Die Bundesregierung setzt mit der Nationalen Wasserstoffstrategie wichtige Impulse. Aber: Ziele allein reichen nicht. Es braucht Umsetzung – Technologien, Partner, konkrete Schritte.  

Jetzt ist der richtige Moment.  Wasserstoff kann fossile Energieträger ersetzen, CO₂-intensive Industrien dekarbonisieren, als Speichermedium für erneuerbare Energien dienen. Die Potenziale sind groß – besonders in Sektoren wie Stahl, Chemie und Schwertransport.  

Warum jetzt? – Die Wasserstoffwirtschaft nimmt Fahrt auf

Noch vor wenigen Jahren: Zukunftsvision. Heute: Marktdynamik. Unternehmen investieren, Regularien werden konkret, Technologie entwickelt sich rasant. Drei Faktoren treiben die Skalierung: 

  • Regulatorische Sicherheit: RED II, RED III und die 17. BImSchV schaffen klare Rahmenbedingungen. 
  • Technologische Fortschritte: Effizientere Elektrolyse, neue Transportlösungen, digitale Infrastruktur.
  • Marktchancen: Industrie, Logistik, Energie – Unternehmen setzen auf Wasserstoff für Klimaziele und Wettbewerbsfähigkeit. 

Die geopolitische Lage verstärkt den Trend. Energieunabhängigkeit wird wichtiger, Wasserstoff kann einen entscheidenden Beitrag leisten. Doch es gibt Herausforderungen: Wie gelingt Skalierung? Welche Geschäftsmodelle sind profitabel? Wie nutzen wir digitale Technologien?  

Exxeta macht den Unterschied – Unser Beitrag zur Wasserstoffwirtschaft 

Seit über drei Jahren gestalten wir aktiv mit. Unser Vorteil: Tiefe Marktkenntnis, regulatorische Expertise, digitale Innovationen. Unser Ziel: Lösungen, die funktionieren – passgenau für die Anforderungen der Unternehmen. 

1. Regulatorische Compliance: Sicherheit durch Beratung  

WasABi und WaKandA: Neue Vorgaben – neue Chancen. Wir helfen, bei der Interpretation und Umsetzung regulatorischer Anforderungen. Bringen unsere Erfahrung aus dem belgischen Wasserstoffmarkt und Pilotprojekten wie Fluxys mit. Entwickeln Strategien zur Zertifizierung und Marktteilnahme. 

Beispiel HyBex: Digitale Plattform für den belgischen Wasserstoffmarkt. Effizient, transparent, skalierbar. 

2.  Nachweisführung für grünen Wasserstoff: Vertrauen schaffen   

Grüner Wasserstoff braucht Transparenz. Wir sorgen für fälschungssichere Zertifikate. Dabei überprüfen wie die Szenarien auf regulatorische Konformität. Außerdem garantieren Blockchain-basierte Lösungen fälschungssichere Zertifikate und werden unterstützt durch unser BMWK-gefördertes-System.

Beispiele:

  • HydroLedger: Digitale Zertifizierung mit Blockchain-Technologie.

  • BBH2: Digitale Nachweisführung für Wasserstoff.

Portrait von Steffen Herndl

3.  Optimierung der Wertschöpfungskette  

Von der Erzeugung bis zur Nutzung – wir optimieren den Prozess. Z.B. konnten Unternehmen aus der Chemieindustrie durch den Einsatz von HyOpt ihre Produktionskosten senken und ihre Wasserstoff-Nutzung optimieren.

  • Edgar HyPro: Planungs- und Investitionsstrategie.

  • HyOpt: Effizienzsteigerung im Betrieb.

  • Analyse von Transport- und Speicherlösungen für eine nahtlose Integration.

4.  Digitale Infrastruktur: Zukunftssicher mit Exxeta EOS

Digitale Tools spielen eine Schlüsselrolle für den wirtschaftlichen Erfolg der Wasserstoffwirtschaft. Automatisierte Prozesse, transparente Abrechnungen und smarte Steuerungssysteme machen Wasserstoff wettbewerbsfähig.

  • Exxeta EOS: Cloud-basierte Plattform für Logistik, Bilanzierung, Abrechnung.

  • H2-ready-Plattform – für einen reibungslosen Marktstart.

  • Vernetzung mit bestehenden Energiemärkten und Infrastruktur.

Fazit: Jetzt handeln – Wasserstoff wird zur Erfolgsstory

Die Weichen sind gestellt. Technologie ist verfügbar. Marktpotenzial ist riesig. Entscheidend: Wer jetzt die richtigen Strategien setzt, wird vorne mitspielen. 
Unternehmen, die früh investieren, sichern sich Wettbewerbsvorteile. Partnerschaften und digitale Lösungen machen den Unterschied. Jetzt gilt es, die Chancen der Wasserstoffwirtschaft aktiv zu nutzen. 

Entdecke neue Trends, bleibe up-to-date: Exxeta Newsletter

Spotlight


Get in Touch

Portrait von Steffen Herndl

Steffen Herndl

Senior Director